Nahaufnahme Rindermaul

Rinder

Managementtipps für Rinder

In diesem Bereich finden Sie Managementtipps für Milchkühe, Kälber, Jungrinder und Mastbullen. Lesen Sie mehr über die besten Tipps, wie Sie Ihre Rinderfütterung und -haltung optimieren können.
Wärmebild Kälberiglu
Mehr erfahren

Auch Kälber leiden unter Hitzestress - Helfen Sie den Kleinsten

Viele Kälber leiden bei hohen Temperaturen im Sommer unter Hitzestress. Davon sind insbesondere Tiere betroffen, die in Hütten oder Iglus gehalten werden.. Hier erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie Kreislaufversagen vorbeugen und den Stress für die Kälber reduzieren.

Gut Hülsenberg
Mehr erfahren

Aktuelle Empfehlungen zur Tränkeintensität von Kälbern

Auf Gut Hülsenberg wurde in Praxisuntersuchungen getestet, welches Tränke-Regime den besten Kompromiss zwischen Wachstum und Kosteneffizienz bietet.

Grassilage
© fotomowo - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Grassilage wird knapp - Rationen richtig gestalten

In vielen Regionen wird der Grasertrag, aufgrund des fehlenden Niederschlages, gering ausfallen. Ein Grundfuttermangel in den Herbst- und Wintermonaten ist bereits erkennbar. Prüfen Sie jetzt, gemeinsam mit Ihrem SCHAUMANN-Fachberater, die Rationsgestaltung Ihrer Herde.

Milchkühe am Futtertisch
© Ramona Heim - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Stabile Milchleistung trotz Hitzestress


Bereits ab 20°C tritt bei Milchkühen Hitzestress auf. In Folge sinken Milchleistung und Fruchtbarkeit, Klauen- und Eutergesundheit verschlechtern sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kühe durch gezielte Fütterung unterstützen können.

Kuhstall
© Countrypixel - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Futterhygiene – Auf Schimmel, Hefen und Toxine richtig reagieren

Hefen, Schimmel und Mykotoxine aus dem Futter schwächen das Immunsystem und haben negative Auswirkungen auf Leistung. Die Ursachen sind unterschiedlich. Prüfen Sie daher genau, welche Belastung vorliegt und ergreifen Sie die richtigen Maßnahmen.

Kalb im Schnee
© iStock.com / ErinWilkins
Mehr erfahren

Kälber winterhart aufziehen mit angepasster Nährstoffversorgung

Mit einer angepassten Nährstoffversorgung im Winter sinken die Erkrankungs- und Verlustraten von Kälbern. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Anpassung der Fütterung bei kalten Temperaturen achten sollten und welche Produkte besonders gut geeignet sind.

Kalb bei Kolostrumgabe
© ellisia - stock.adobe.com
Mehr erfahren

Kolostrum sichert den erfolgreichen Start ins Leben

Die schnelle Versorgung mit Antikörpern über hochwertiges Kolostrum ist entscheidend für die Leistungsfähkigkeit des Kalbes. Erfahren Sie hier, wie Sie die Qualität des Kolostrums mit Hilfe eines Refraktometers einschätzen können.

Grassilage
© Volker Hämmerling
Mehr erfahren

Richtig reagieren bei hohen Restzuckergehalten in Grassilagen

Kalte Nächte und sonnenreiche Tage führen zu hohen Zuckergehalten in Grassilagen. Die Gefahr von Nacherwärmung der Silage und Pansenacidose bei Kühen steigt. So reagieren Sie mit Ihrer Futterplanung richtig.